Al contenuto della pagina

Stairville DMX Invader 2420 MK2 B-Stock

5.0 su 5 stelle su 1 valutazioni dei clienti
B-stock con garanzia completa
Articolo restituito, eventualmente con lievi segni d'usura.

Console per il controllo delle luci

Nuova edizione del DMX Invader 2420 con fader Master, molte nuove funzioni e miglioramenti software. Unità di controllo contemporanea per faretti DMX come teste mobili, faretti LED con miscelazione dei colori RGBA/RGBW e molto altro. I backup dello spettacolo luminoso o gli aggiornamenti del firmware possono ora essere eseguiti facilmente tramite la porta USB. Le nuove funzioni del software includono lo spostamento di fase per gli effetti mobili e la miscelazione dei colori RGBW o RGBA per i faretti LED

Caratteristiche:

  • Controlla fino a 20 dispositivi diversi con un massimo di 24 canali ciascuno
  • 20 preset con 10 colori e 10 gobo ciascuno
  • 1200 scene (60 banchi con 20 scene ciascuno) e 20 seguipersona/chaser possono essere programmati
  • "Generatore di effetti" con 10 schemi di movimento pre-programmati (posizione Pan/Tilt regolabile, raggio d'azione, tempo di "dissolvenza", tempo di "attesa" e loop), che consente anche ai principianti di programmare rapidamente spettacoli complessi
  • Crea fino a 50 tipi di dispositivi definiti dall'utente e li salva in una "libreria di dispositivi"
  • Disposizione chiara dei comandi e dello schermo LCD per un funzionamento intuitivo e una facile programmazione degli spettacoli di luce

Dati tecnici:

  • 2 uscite DMX tripolari
  • 484 canali DMX (incluso il canale 481 per la macchina della nebbia DMX e i canali 483-484 per una strobo DMX)
  • 10 movimenti pre-programmati
  • 20 chase programmabili (200 scene per chase)
  • 1200 scene programmabili (60 banchi x 20 scene)
  • 20 preset con 10 colori e 10 gobo ciascuno
  • 20 Fixture con un massimo di 24 canali ciascuno definibili
  • 24 fader per controllare i 24 canali DMX di ogni apparecchio
  • 20 Cue (combina gli inseguimenti in uno spettacolo)
  • 20 funzioni di Overlayer/sovrascrittura per cambiare i canali in uno spettacolo in corso
  • 20 posizioni centrali (è possibile definire un punto zero separato per ogni apparecchio)
  • Possibilità di protezione con password
  • Collegamento MIDI standard
  • Collegamento USB per luce a collo di cigno (lampada inclusa)
  • Possibilità di controllo stroboscopico DMX e analogico
  • Collegamento per la console USB dedicata alle luci
  • Porta USB aggiuntiva sul retro per backup o aggiornamenti del firmware
  • Alimentazione: 230 V, 50 Hz
  • Formato: 19"/6 U
  • Profondità di installazione: 100 mm
  • Peso: 5,3 kg
  • Dimensioni: 483 (19") x 264 (6 U) x 100 mm
  • In catalogo dal Gennaio 2014
  • Numero di articolo 331911
  • Unità incluse 1 Pezzo
  • Funzioni di preset Si
  • Archiviazione esterna Si
  • DMX - Universi 1
  • Canali (max) 484
  • Ethernet No
Anche come prodotto nuovo € 499
€ 427
-7% 30-Giorni-Miglior-Prezzo: € 461
info
30-Giorni-Miglior-Prezzo

Il 30-giorni al miglior prezzo è il prezzo di vendita più basso degli ultimi 30 giorni prima della riduzione del prezzo attuale.

Tutti i prezzi incl. IVA
Disponibile
Disponibile

Questo prodotto è disponibile e può essere spedito immediatamente.

Informazioni sulla spedizione
1

1 Valutazioni dei clienti

5 / 5

Devi effettuare il login per poter lasciare una recensione.

IMPORTANTE: Per evitare di inserire informazioni per sentito dire, non complete o sbagliate, permettiamo di dare un giudizio delle attrezzature solo ai nostri clienti che hanno comprato la merce direttamente da noi.

Dopo il Login trovi nella tua area cliente troverete sotto la sezione "Giudica i prodotti" tutti gli articoli ai quali potrete dare un giudizio

uso

Caratteristiche

Qualità

1 Recensione

google translate de
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
M
Ich mecker doch so gerne...
McTom 22.10.2014
... aber dieses Pult hat mein Herz schnell erobert :)

Hallo an alle. Also ich bin absoluter Neueinsteiger im Bereich Lichttechnik und immerhin schon im mittleren Alter. Bisher habe ich pro Jahr so 2-4 kleine private Partys mit Musik vom Notebook versorgt und dachte: "Nun wird es Zeit, auch etwas für die Illumination zu tun."
Hierzu habe ich mich zunächst im Internet etwas schlau gelesen, da ich bis dato dachte, das DMX ein Fahrrad aus den 80ern ist ^^ Dazu empfehle ich zunächst dem Guide hier bei Thomann über DMX-Mischpulte, der recht gut ist, aber auch einige Fachbegriffe aufgreift, mit denen eine Neueinsteiger wie ich es bin, nicht viel anfangen konnte. Danach habe ich noch ein sehr informative Videos auf YouTube gefunden, was mir dann diese fehlenden Infos sehr gut und anschaulich beibrachte. Einfach mal "DMX Einsteiger Tutorial - Teil 1 - Die Einführung" eingeben und ansehen... natürlich dann auch die weiteren Teile.
Auf jeden Fall sah ich mich nach dem Thomann-Tutorial und den Videos von Bln Lighting auf YouTube gerüstet, um anstatt (BMX) Fahrrad zu fahren ein paar (DMX) Lampen zu programmieren :)
Neben ein paar Lichtern, bestellte ich mir zunächst das Stairville DMX-Master III. Nach zwei Tagen des Probierens hatte ich aber den Eindruck, dass ich sehr bald an die Grenzen des Pultes stoßen würde. Dank der Thomann 30-Tage-Geld-zurück-Garantie entschied ich mich dann für dass Stairville DMX Invader 2420 MK2 (incl. Case im Bundle). Um es vorweg zu nehmen: Eine Entscheidung, die ich nicht bereute.
Zunächst muss ich noch mal sagen, dass ich absolut unvorbelastet bin, also bis auf das DMX-Master III keine Erfahrungen mit DMX-Controllern habe.
Nach der oben genannten Vorbereitung und dem Lesen der Anleitung des Invader 2420 war es mir möglich, recht schnell sehr sehenswerte Ergebnisse mit diesem Pult zu erstellen. Dabei habe ich als Basic-Licht zwei CLB4 LED Bars von Stairville programmiert. Als nette Effekte einen Stairville Laser und den ADJ Quad Beam. Die Programmierung ging wirklich gut von der Hand, natürlich musste ich ab und zu ein mal wiederholt in das, wie ich finde, gute Handbuch des Invader sehen.
Also programmieren lässt sich das Ding ganz gut. Aber wie sieht es mit dem Live-Betrieb auf einer Party aus? Dazu muss ich sagen, dass ich jemand bin, der keine Musik aus vorgefertigten Playlisten spielt, da man sich meiner Meinung nach an der Stimmung seines Publikums orientieren sollte. Diese Anforderung stelle ich natürlich auch an meine Lichtanlage: sie muss variabel und flexibel beeinflussbar sein. Und das ist sie mit dem DMX Invader 2420 MK2.
Ich habe für verschiedene Musikrichtungen eben verschiedene Chaser (Ablauffolgen) programmiert. Übrigens ist die Produktbeschreibung von Thomann hier falsch: Sie können nicht nur 20 Chaser, sondern 60 Chaser (20 Chaser x 3 Speicherbänke) hinterlegen. Sie können auch mehrere Chaser aktivieren, die der Reihe nach abgearbeitet werden. Das ist sehr interessant, denn so kann man z.B. ein Lauflicht programmieren, dass von links nach rechts wandert. Ein anderer Chaser läuft von rechts nach links. Aktiviert man beide Chaser, hat man ein Lauflicht, was hin und her läuft. Auf diese Weise habe ich durch "Ausprobieren" sehr schöne Effekte erzielt, indem ich einfach zwei oder mehr Chaser hintereinander aktiviert habe. Was nicht so schön ist: Liegen die Chaser auf unterschiedlichen Bänken, die man mit einem Drehrad wechseln muss, dann ist nicht immer gleich ersichtlich, auf welcher der drei Bänke man sich befindet. Da wäre eine Nachbesserung im LCD-Display sicher hilfreich (Software-Update).
Sie können auch mehrere Chaser gleichzeitig laufen lassen und zwar über die "Cues". Klingt erst mal komisch, aber macht z.B. Sinn, wenn man wie ich seine Sachen programmiert hat und eines Tages sich vioelleicht noch Scanner oder Moving Heads dazu kauft Dann erstellt man sich neue Chaser mit diesen Geräten. Wenn man das auf einen bereits erstellten Chaser legen möchte, dann macht man aus beiden Chasern einfach einen "Cue". Das habe ich noch nicht direkt testen können, aber so anhand der Anleitung verstanden.
Die Effekte habe wie Laser und ADJ Quad GEM habe ich neben einzelnen Szenen auch auf die Override-Tasten gelegt. Damit kann ich diese Geräte einzeln (Szene anwählen) oder auch in einem laufenden Chaser via Override-Taste aktivieren.
Wie auch immer: Die gerade beschriebenen Wege lassen sich live während eines Live-Gigs relativ problemlos flexibel beeinflussen. Somit ist man nicht nur auf das Vorgefertigte angewiesen (das sind natürlich die wesentlichen Basics), aber man kann doch live Einfluss auf die Show nehmen, wenn man die entsprechenden Vorbereitungen einmal programmiert hat.
Bisher habe ich leider keine Scanner oder Moving Heads und kann somit hierzu keine Bewertung abgeben.
Der musikgesteuerte Modus ist leider unbrauchbar, da man hier kein praxistauglich Ergebnis erziehlen kann (schade). Entweder schaltet sich der
Insgesamt: klare Kaufempfehlung!!!
Caratteristiche
uso
Qualità
4
2
Segnala un abuso

Segnala un abuso