Die 2025 Indonesian Standard Strat ist so ein bisschen der Golf unter den Gitarren. Man setzt sich rein, alles funktioniert, nix klappert, alles ist am gewohnten Platz, man schaut sich allerdings auch nicht um, wenn man dran vorbeiläuft.
Zum Sound: Die (Keramik-) Pickups sind ganz okay. Wer irgendwie Custom Shop Mojo erwartet wird sicherlich enttäuscht sein, wer einfach nur den Sound einer Standard-Strat erwartet, ganz sicher nicht.
Ansonsten tut sie alles was sie soll: Die Tuner tunen zuverlässig, der Schalter schaltet unhakelig, die Potis potentiometern gleichmäßig, und das Vibrato verstimmt die Gitarre dann auch sehr zuverlässig und gewohnt wieder.
Die Werkseinstellung war, euphemistisch gesagt „ambitioniert“. Saitenlage so la la, Bundenden leicht auf Krawall gebürstet, sicher nix Dramatisches, aber auch kein „aus dem Karton perfekt“-Moment. Nach einem kleinen Setup läuft sie aber rund und fühlt sich gut an.
Verarbeitung abgesehen von den Bundenden? Nahezu makel- aber auch seelenlos. Billy Regale in Hochglanzweiß lassen grüßen. (Wobei mir das Blau zugegebenermaßen echt gut gefällt)
Den Kommentare sie fühle sich an wie ’ne Squier muss ich übrigens widersprechen: Nope, tut sie (für mich zumindest) nicht. Sie fühlt sich besser an als jede meiner Squier, wenn auch natürlich nicht so gut wie eine Custom-Strat, aber das kann und sollte man für den Preis, (genau wie einen Custom-Strat-Sound) auch nicht unbedingt erwarten.
Im Fazit: Ein solides Arbeitstier und auch eine gute Mod-Basis ist diese Strat auf jeden Fall. Mit ein bisschen Zuwendung wird sie sicher dem Einen oder Anderen lange Jahre viel Freude machen, und wer schon immer mal ein „Fender“ Logo auf ner Kopfplatte wollte, bekommt das, dank „Made in Indonesia“ zu einem Preis, der niemandem die Tränen in die Augen und das Konto in die Miesen treiben wird.