Al contenuto della pagina

EarthQuaker Devices Fuzz Master General Octave

5.0 su 5 stelle su 1 valutazioni dei clienti

Effetto a pedale per chitarra elettrica

  • Riedizione del leggendario Fuzz Master General - limitato a 1600 pezzi in tutto il mondo
  • Versatile pedale fuzz con opzioni di clipping commutabili ed effetto octave up
  • Controlli: Tone, Level, Fuzz
  • Interruttore vocale: silicio, germanio o senza diodi di clipping
  • Footswitch bypass con tecnologia Flexi-Switch
  • LED di funzionamento
  • Alloggiamento in metallo
  • Ingresso/uscita: jack mono da 6,3 mm
  • Alimentazione con alimentatore 9 V DC (non incluso nella fornitura)
  • Collegamento per l'alimentatore: presa a spina cava da 2,1 mm x 5,5 mm e polo negativo interno
  • Assorbimento di corrente: 10 mA
  • Dimensioni (L x P x A): 127 x 64 x 57 mm
  • Peso: ca. 272 g
  • Realizzato a mano negli USA

Attenzione: il funzionamento a batteria non è supportato

Nota bene Registra il tuo acquisto presso shop.warwick.de/en/warranty-registration per una estensione di garanzia a 4 anni.
  • In catalogo dal Agosto 2025
  • Numero di articolo 623263
  • Unità incluse 1 Pezzo
  • Overdrive No
  • Distorsore No
  • Fuzz Si
  • Metal No
€ 222
Tutti i prezzi incl. IVA
Disponibile
1

1 Valutazioni dei clienti

5 / 5

uso

Caratteristiche

Suono

Qualità

1 Recensione

google translate de
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
J
Radikal. Brachial. General.
JohnDrone 18.09.2025
Wahnsinn, was EQD hier abliefert - definitiv ein Reissue, auf das die Nerd-Fraktion schon länger gewartet hat, noch dazu mit einem kleinen aber feinen Quality-Of-Life- Goodie!

Nachdem das Original discontinued und rasch vergriffen war, gab es, wie in der DIY-Szene üblich, diverse Selbstbau-Platinen und -Kits, um "den" Sound auch für Normalsterbliche ohne dicke Geldbörse wieder greifbar zu machen. So weit so gut, die funktionieren in der Regel ja auch, aber eine offizielle Neuauflage ist dann doch feiner...

Ich besitze diverse Pedale, die sich am Unicord/Univox Super Fuzz orientieren - zumeist in einer guten Liga (NICHT das gehypte 20€ Plastikteil in orange), soll heißen: ich bin mit Feeling/Response des Circuits vertraut. Der Acetone FM-2 ist (fast) ident und war Vorbild für den (obigen) EQD FMG. Ergo: klingt super? Klingt nach Fuzz? -> Super Fuzz!

Und das tut er, keine Frage. Alle 3 Modi sind brauchbar, Noise ist naturgemäß vorhanden, fällt aber verhältnismäßig gering aus, je nach Platzierung im Signalweg.

Der FMG shreddert einfach easy durch den Mix, klingt dabei mehr räudig und brandgefährlich als seidig und schön, aber genau das ist der Charme, der hier die Laune macht. Akkorde kommen mit einem "chchch..." am Rücksitz, bei Single Notes darf die hohe Analog-Oktav dann schon mal vorne Platz nehmen, ist aber nicht so dominant wie bei von der Foxx Tone Machine inspirierten Fuzzkisten.
Volume gibt's im Vergleich zum 50 Jahre alten Original reichlich, egal ob mit Silizium (schärfer/schneidender, etwas komprimierter) oder Germanium (weicher, offener), jedoch speziell im dritten Modus (Op-Amp- bzw. "no-diodes"-Clipping).

Wundervoll!

Unterquartete Powerchords mit tiefergestimmter Klampfe in einen nicht ganz so cleanen Amp knurren mit dem FMG auf faszinierende Weise und resonieren durch die Wampe bis ins Zentrum des Knochenmarks.

Ein "Cleanup" bei vermindertem Gitarren-Output (siehe z. B. Fuzz Face, Tone Bender mk1.5 usw.) darf man sich beim FMG nicht erwarten, darum geht es beim Super Fuzz allerdings auch nicht, das sind andere Gefilde.

Der je nach Betätigungsdauer als latching oder momentary arbeitende "FlexiSwitch" ist auf dieser Torte mit Sicherheit das Sahnehäubchen. Ein äußerst zeitgemäßes Feature, das EQD dem Reissue verpasst hat - danke dafür, Herr Stillman!

So muzz Fuzz. <3
Caratteristiche
Suono
Qualità
uso
1
0
Segnala un abuso

Segnala un abuso