Con i nostri cookie, vorremmo offrirti la migliore esperienza di shopping possibile, con tutto ciò che ne consegue. Questo include, ad esempio, offerte adatte, annunci personalizzati e il salvataggio delle preferenze. Se per te va bene, acconsenti semplicemente all'uso dei cookie per preferenze, statistiche e marketing cliccando su 'Va bene!' (show all). Il consenso può essere revocato in qualsiasi momento tramite le impostazioni dei cookie (qui)
Devi effettuare il login per poter lasciare una recensione.
IMPORTANTE: Per evitare di inserire informazioni per sentito dire, non complete o sbagliate, permettiamo di dare un giudizio delle attrezzature solo ai nostri clienti che hanno comprato la merce direttamente da noi.
Dopo il Login trovi nella tua area cliente troverete sotto la sezione "Giudica i prodotti" tutti gli articoli ai quali potrete dare un giudizio
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
R
Man kommt um den übterteuerten Waves-Kram live halt nicht herum
RocketScienceAudio 02.07.2023
Ja, ich gebe zu, Waves-Plugins haben immernoch ihre Berechtigung, v.a. solange selbst so manches amtliche Pult weder vernünftige Hallräume (Hi DiGiCo) noch Helferlein wie WNS/PSE/C6/F6 (Hi Soundcraft) etc. zur Verfügung stellen können. Aber die Server (und in diesem Fall zeitgleich auch Host-Rechner) sind für ihre schwachbrüstige CPU einfach zu teuer.
Leider ist der Proton Duo nunmal die einzige all-in-one Lösung, wenn man (in Verbindung mit einem kleinen Touchscreen) keinen zusätzlichen Host-Rechner, Bildschirm und Switch zusätzlich zum eigentlich Server mitschleppen und verkabeln möchte.
Bisher funktioniert er tadellos, die Rechenleistung reicht so einigermaßen, wenn man gut haushaltet und nur wesentliches damit bearbeitet. Totaler Abturn ist aber definitiv das dauerhaft leuchtende Waves-Logo, welches keinerlei Auskunft darüber gibt, ob die Kiste nun eingeschaltet und hochgefahren ist oder nicht. Sobald der SchuKo-Stecker auf der Verteilung steckt, leuchtet es. Einen weiteren Indikator ob an oder aus oder Verbindung zum SG-Netzwerk gibts nicht. Deshalb Abzug bei der Bedienung. Ebenso die noch nicht angebotenen Rackohren. So behilft man sich halt mit einer Rackwanne - nuja... Ich habe definitiv "mixed feelings" zu diesem Kauf...
Ja, ich gebe zu, Waves-Plugins haben immernoch ihre Berechtigung, v.a. solange selbst so manches amtliche Pult weder vernünftige Hallräume (Hi DiGiCo) noch Helferlein wie WNS/PSE/C6/F6 (Hi Soundcraft) etc. zur Verfügung stellen können. Aber die Server (und in diesem Fall zeitgleich auch Host-Rechner) sind für ihre schwachbrüstige CPU einfach zu teuer.
Leider ist
Ja, ich gebe zu, Waves-Plugins haben immernoch ihre Berechtigung, v.a. solange selbst so manches amtliche Pult weder vernünftige Hallräume (Hi DiGiCo) noch Helferlein wie WNS/PSE/C6/F6 (Hi Soundcraft) etc. zur Verfügung stellen können. Aber die Server (und in diesem Fall zeitgleich auch Host-Rechner) sind für ihre schwachbrüstige CPU einfach zu teuer.
Leider ist der Proton Duo nunmal die einzige all-in-one Lösung, wenn man (in Verbindung mit einem kleinen Touchscreen) keinen zusätzlichen Host-Rechner, Bildschirm und Switch zusätzlich zum eigentlich Server mitschleppen und verkabeln möchte.
Bisher funktioniert er tadellos, die Rechenleistung reicht so einigermaßen, wenn man gut haushaltet und nur wesentliches damit bearbeitet. Totaler Abturn ist aber definitiv das dauerhaft leuchtende Waves-Logo, welches keinerlei Auskunft darüber gibt, ob die Kiste nun eingeschaltet und hochgefahren ist oder nicht. Sobald der SchuKo-Stecker auf der Verteilung steckt, leuchtet es. Einen weiteren Indikator ob an oder aus oder Verbindung zum SG-Netzwerk gibts nicht. Deshalb Abzug bei der Bedienung. Ebenso die noch nicht angebotenen Rackohren. So behilft man sich halt mit einer Rackwanne - nuja... Ich habe definitiv "mixed feelings" zu diesem Kauf...