Con i nostri cookie, vorremmo offrirti la migliore esperienza di shopping possibile, con tutto ciò che ne consegue. Questo include, ad esempio, offerte adatte, annunci personalizzati e il salvataggio delle preferenze. Se per te va bene, acconsenti semplicemente all'uso dei cookie per preferenze, statistiche e marketing cliccando su 'Va bene!' (show all). Il consenso può essere revocato in qualsiasi momento tramite le impostazioni dei cookie (qui)
Devi effettuare il login per poter lasciare una recensione.
IMPORTANTE: Per evitare di inserire informazioni per sentito dire, non complete o sbagliate, permettiamo di dare un giudizio delle attrezzature solo ai nostri clienti che hanno comprato la merce direttamente da noi.
Dopo il Login trovi nella tua area cliente troverete sotto la sezione "Giudica i prodotti" tutti gli articoli ai quali potrete dare un giudizio
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
D
Bekannte Schwächen und Probleme mit der Verarbeitung
DanielW80 16.12.2024
Diese Bewertung bezieht sich hauptsächlich auf die Verarbeitungsqualität der Klaviatur, die in der "Wood" Ausführung mit TP8LW-Tasten so einige Mängel aufweist. Ich konnte die Orgel mit einer Cantorum VI Plus aus unserer Kirchengemeinde vergleichen, die mit den üblichen Plastik-Klaviatur daherkommt und mit der "normalen" Ausführung der Uno Plus laut Bildern identisch sein sollte.
Über die Viscount Physis + Orgel sind bei der Cantorum Duo/Trio Plus genügend Reviews vorhanden, um sich ein Bild zu machen. Durch die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten sowie den Physis+ Editor kann man auf der Orgel mithilfe der einschlägigen Foren einiges mehr rausholen. Im Auslieferungsstand gibt es Klanglich einige Schwächen. Die alte Cantorum VI Plus liegt hier meist vorne. Diese hat aber gerade in den Höhen und im 16" Bereich ihre Schwächen. Auch können die Boxen der Uno Plus deutlich mehr überzeugen. Selbst im Bassbereich ist in kleinen Räumen genügend Druck da. Ein Subwoofer war in meinem 20m² Kellerraum völlig überdimensioniert. Da kommt die Cantorum VI Plus nicht mit.
Nun zur Verarbeitungsqualität der Klaviatur. Die Oberfläche weiß zu gefallen, die Tasten "kleben" deutlich weniger als bei der Plastik Klaviatur. Bei den Obertasten aus Ahorn sind teilweise die Ränder nicht mit dunklen Schleifspuren versehen. Dies ist aber nur ein leichter optischer Mangel. Die Verklebung der Holzauflagen auf die Plastik Tasten der TP8LW hingegen ist von Taste zu Taste extrem unterschiedlich. Die Holzauflage ist meistens breiter und so entsteht nach 3mm eine scharfe Kante, wo man mit den breiteren Fingern immer wieder langschrammt. Dies betrifft einen Großteil der Tasten. Auch sind die Holzauflagen an den Seiten teilweise nicht sauber abgeschliffen. Hier gibt es raue Stellen, welche die Fingerkuppen in 2-3 Fällen aufschrammen können. Bei den H-C und E-F Tasten enden die Tasten in eine sehr Scharfe Kante, die gerade beim Spielen von 3 Tönen in einer Hand immer wieder negativ auffällt. Insgesamt macht das Spielen so nach wenigen Minuten keinen Spaß im Gegensatz nur Plastik Klaviatur. Optisch doch sehr gefällig aber den Aufpreis von 350€ auf keinen Fall wert. Nach 2 Jahren täglichen Spielens werden sich die Tasten und Finger eingeschliffen haben. Aber das kann nicht das Ziel sein.