Al contenuto della pagina
B-stock con garanzia completa
Articolo restituito, eventualmente con lievi segni d'usura.

Pick-up esafonico

Questo pick-up GK è l'evoluzione del GK-2AH. Presenta dimensioni dell'unità di controllo ridotte del 30%, oltre a tutti gli altri miglioramenti di seguito elencati.

Per suonare le periferiche Roland GK come GR-55, VG-99, VB-99, V-Bass e le vecchie periferiche GR è necessario un pick-up GK (GK-2AH, GK-3 per chitarra, GK-2B, GK-3B per basso) o una chitarra GK-ready.

  • Curvatura regolabile del pick-up così da adattarsi al raggio della tastiera della chitarra (assicurando la stessa distanza tra i magneti e le corde)
  • Lunghezza del cavo regolabile tra asta del pick-up e unità di controllo
  • Presa jack da 6,3 mm per alimentare i normali pick-up (include cavo di collegamento corto dalla presa jack della chitarra alla presa jack del controller)
  • Controllo del volume più ampio
  • Nuovo montaggio specifico per chitarre Single Cut
  • Include il materiale necessario al montaggio completo e le istruzioni per l'assemblaggio
  • In catalogo dal Maggio 2004
  • Numero di articolo 290576
  • Unità incluse 1 Pezzo
Anche come prodotto nuovo € 185
€ 172
Tutti i prezzi incl. IVA
Disponibile
Disponibile

Questo prodotto è disponibile e può essere spedito immediatamente.

Informazioni sulla spedizione

20 Valutazioni dei clienti

4 / 5

Devi effettuare il login per poter lasciare una recensione.

IMPORTANTE: Per evitare di inserire informazioni per sentito dire, non complete o sbagliate, permettiamo di dare un giudizio delle attrezzature solo ai nostri clienti che hanno comprato la merce direttamente da noi.

Dopo il Login trovi nella tua area cliente troverete sotto la sezione "Giudica i prodotti" tutti gli articoli ai quali potrete dare un giudizio

uso

Caratteristiche

Suono

Qualità

20 Recensioni

google translate de
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
KP
Gitarre und Computer
Knut P. 16.10.2009
Ich benötigte diesen Roland GK3 um meinen Terratec Axon Ax 100 anzusteuern. Als sehr angenehmen Nebeneffekt kann ich nun meine sämtlichen software-synths mit meiner Gitarre ansteuern und spielen. Unglaublich!

Die zeitliche Verzögerung zwischen angeschlagener Saite und erklingendem Ton ist zu vernachlässigen und meist bedingt durch den ausgewählten sound, der entsprechende Werte ausweist. In der Tat lässt sich nun auf der Gitarre genussvoll ein abgedrehtes Orgelsolo spielen, inclusive layersound.

Oder es sind mal auf die schnelle eben mehrere Spuren mit Bass, Klavier, Orgel, Drums (ja, auch drums lassen sich per midi mit der Gitarre spielen) Strings,etc eingespielt. Dies geht alles sehr problemlos und macht richtig Spaß.

Übrigens ließ sich das GK3 sehr leicht auf meiner geliebten PRS installieren; und das ohne irgendwelche Bohrungen oder sonstige nicht rückgängig zu machende Maßnahmen. Einfach Klasse!
uso
Caratteristiche
Suono
Qualità
9
1
Segnala un abuso

Segnala un abuso

google translate de
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
P
Wenn es doch nur so einfach wäre
Pascal905 19.12.2012
Die Idee mit der Gitarre Synthesizer zu spielen ist genial und wurde in den letzten Jahren immer weiter verbessert. Das wichtigste Utensil ist der Pickup, der erstmal in die Gitarre integriert oder an ihr befestigt werden will. Viele Leute scheuen sich scheinbar ihr heiliges Instrument aufzuschrauben oder gar dort etwas hineinzufräsen. Da erscheint die Alternative indem man den GK-3 einfach aufklebt oder an den Gurthalter anschraub geradezu zu schön um wahr zu sein. An meiner Ibanez Roadstar und meiner Ibanez RG2027x ließ sich aus Platzgründen der GK-3 nicht befestigen, da die Bridge zu nah am Gitarrengurthalter war. Die Verarbeitung schien ebenfalls nicht optimal, da die Multipinbuchse einen Wackelkontakt hatte, und der 3-Wege-Umschalter von Gitarre zu MIDI auf der "Nur Gitarrenstellung" einfach stumm geschaltet war. Aus meiner Sicht fährt man aus optischen Gründen und aus Gründen der einfacheren Handhabung besser, wenn man den Pickup und die Elektronik in die Gitarre integriert und sich wenn man es sich selbst nicht zutraut einen Gitarrentechniker beauftragt.
uso
Caratteristiche
Suono
Qualità
2
0
Segnala un abuso

Segnala un abuso

google translate de
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
L
Der Tonabnehmer von Roland für den VG99
Layo 13.12.2009
Dass der Tonabnehmer GK3 in Verbindung mit dem VG99 klangliche Grenzen sprengt und wohl auch den Umfang dieses Erfahrungsbericht möge man mir an dieser Stelle bitte glauben. Soundtechnisch ist nämlich alles in Butter. Auch das Einbaukit erlaubt den Anbau an viele Gitarren. Kritisch erwies sich bei einer meiner Gitarren die zwar flache Bauhöhe des GK3 von ca. 6-8 mm. Bei meiner Ibanex RG370DX konnte ich den Tonabnehmer nicht einbauen, da der Abstand am Steg der Saiten zum Korpus der Gitarre zu niedrig war. Bei meiner Strat ging der Einbau - allerdings auch nicht reibungslos.

Die Bedienungsanleitung empfiehlt für dauerhaften Betrieb der Gitarre mit GK3 eine feste Verschraubung des Tonabnehmers. Zwar kann man den GK3 auch mit beiliegenden Klebestreifen auf den Korpus fixieren, wirklich bombenfest hält das aber nicht. Deshalb habe ich mich für die geschraubte Lösung entschieden. Allerdings sind die Ösen am GK3, wo die Schrauben durchgehen, so dünn und aus Plastik, dass ich beide Ösen gesprengt habe und jetzt halt wieder mit der geklebten Variante leben muss.

Kurz und knapp: Sound hui, Verarbeitung pfui
uso
Caratteristiche
Suono
Qualità
1
0
Segnala un abuso

Segnala un abuso

google translate de
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
S.
Das Plastikteil
Simon . 23.03.2011
Die Befestigung mit Klebstreifen taugt natürlich, deswegen entschloss ich mich, den GK3 mit Schrauben zu befestigen, das hat bei der Verbindungseinheit auch gut geklappt, während beim Tonabnehmer auch gleich die Endungen an beiden Seiten aus Billigplastik zerbrochen sind. Warum zur Hölle kein Metall? Außerdem ist es unmöglich den Tonabnehmer auf komplett gerade Seitenlage einzustellen. Bei mir passte der Tonabnehmer nicht zwischen Bridge und Tonabnehmer, und ich musste einen Pickup anders befestigen. Das Tracking ist mit dem Axon Ax100 Mk2 nur mittelmäßig vor allem bei schnellen Stellen. Die Verbindung mit den Tonabnehmern der Gitarre taugt gar nichts, weil das mitgelieferte Kabel schwach ist und ein enormer Geräuschpegel entsteht.
uso
Caratteristiche
Suono
Qualità
3
2
Segnala un abuso

Segnala un abuso