Meine Entscheidungsparameter: Mic- und Line-Eingänge nach hinten für Einbau ins Rack, hohe Klangqualität. Optional weitere Eingänge nachrüstbar.
Zuvor hatte ich ein SSL 2+2 im Home Recording Einsatz (Windows mini PC). Da das SSL 2+2 aber nicht ins Rack passte und ich beim Klang noch einen Tick weiter in Richtung Qualität gehen wollte, fiel meine Wahl auf das Presonus Produkt. Leider keine 19", aber da ich noch ein passendes Tray hatte, war das Gerät schnell mittels Klettband fixiert und eingebaut - nun wenige Millimeter über einer HE. Externes Netzteil und Rack sind nicht die besten Freunde; immerhin kann der Koax-Stecker am Eingang verschraubt werden und wird sich nicht unbeabsichtigt lösen, die Verbindungen des Netzkabels sind demgegenüber nicht so verlässlich. Beim Einbau fiel mir die Empfindlichkeit der matten Lackierung auf, welche allein durch die Handhabung irgendwie schon unschöner aussah und nachgewischt werden wollte. Cooler Look als Trenderscheinung, die nicht praktisch ist: 1 Stern weniger in der Verarbeitung.
Bedienung: Beim SSL 2+2 hatte ich direkten Zugriff auf alle Einstellmöglichkeiten, das ist bei dem Quantum HD2 etwas umständlicher. Um etwas einzustellen, muss ich jetzt erst den entsprechenden Button auswählen, und kann dann mit dem großen Regler den Wert einstellen. Bei der Ausgangslautstärke muss ich dann erst den Lautsprecher auswählen und kann dann die Lautstärke regeln. Immerhin gibt es die direkte Anwahl fürs Muten/Dimmen; für die jeweilige Funktion muss man sich in der Universal Control entscheiden. Dies Herangehensweise spart wahrscheinlich Hardware und scheint im Trend zu liegen. Die Umgewöhnung ist aber nicht allzu umständlich.
Die Registrierung bei Presonus wollte nicht gelingen. Schließlich fand ich zufällig heraus, dass man sich bei Fender registrieren muss und die Registrierung auch für Presonus gilt. Da ich schon eine Fender Produkt registriert hatte, war das dann schnell erledigt. Danach habe ich versucht den QH2 bei Presonus zu registrieren und bekam immer wieder eine Fehlermeldung. Schließlich habe ich das Quantum HD auch so zum Laufen bekommen. Auf die angebotene Software kann ich wohl (erst einmal?) verzichten.
Aufnahme: Mit Line Level Inputs kommt das H2 gut zurecht. Klang SUPER! Die Mic Inputs habe ich nur kurz mal hochgefahren und war vom Rauschpegel bei voller Aussteuerung erschreckt. Bis etwas über 50 dB ist der Geräuschpegel erträglich. Wie sich das mit angeschlossenen Mikrophonen dann gestaltet, bleibt erst einmal abzuwarten.
Die vorderen Eingänge habe ich noch nicht zum Laufen bekommen und hoffe auf die dann erfolgreiche Registrierung und evtl. Firmware Update!?! Die Integration der Fader in der Universal Control funktioniert nur in eine Richtung. Das ist leider alles nicht zufriedenstellend und spiegelt sich erst einmal mit lediglich 2 Sternen in Puncto Bedienung wider.
Ich werde einige Aspekte vermissen, aber das Teil geht zurück