Ich will mich nicht mit dem Quintenzirkel und der Harmonielehre beschäftigen aber dennoch eingängige Arpeggios oder Drones kreieren - und genau das macht "the NDLR".
"the NDLR" ist ein universal Sequenzer/Composer mit drei Spuren. Erste Spur: PADS, zweite Spur DRONES und dritte Spur: LEADS.
Alle Spuren laufen in Harmonie entsprechend der eingestellten Tonleiter, der Akkordfamilie immer passend. Auf Knopfdruck kann das Tongeschlecht umgestellt werden. Da diese Variationen auf dem Quintenzirkel basieren, klingt das ganze, als würden dort drei Profimusiker in die Tasten hauen - das ist der absoluter Knaller!
Ebenfalls hervorzuheben sind die Rhythmus-Einstellungen. "the NDLR" hat viele Patterns die frisch klingen und bietet zudem einen Editor im Gerät für die individuelle Anpassung von Patterns.
Toll ist auch, das viele Funktionen mit internen LFOs beeinflusst werden können, damit die Patterns organischer wirken.
An wen richtet sich "the NDLR"?:
Wer Wert auf wohlklingende Songs, Patterns oder Arpeggios legt, ist mit "the NDLR" genau richtig beraten. Er richtet sich auch im speziellen an alle, die sich bewußt nicht mit der Musiktheorie oder der Harmonielehre auseinander setzen möchten aber dennoch professionell klingende dreispurige Stücke (Akkord, Lead, Drone) erzeugen möchten. Über die MIDI out können drei separate Synths oder andere MIDI-Stimmen ausgegeben werden.
Was er nicht kann:
"the NDLR" beherrscht bereits eine ganze Menge Akkordfamilien, angefangen von Septimen bis zu Suspended-Akkorden. Allerdings sind vollkommen abgdrehte Akkorde nicht möglich.
Zudem besitzt "the NDLR" keine Drumspur, dies ist aber nicht daramtisch, da dies via MIDI Clock aus über einen verbundenen Drumcomputer realisiert werden kann.
Verarbeitung:
Top, top, top !!! Massives Metallgehäuse wie man es leider nur noch sehr selten vorfindet.
Das ist schade:
Ich bemängele immer wieder die Tatsache, das Herstelle auf USB-Anschlüsse bei ihren Instrumenten setzen. Meines Erachtens gehören USB-Stromversorgungen nicht in die Musikwelt, da sie viel zu fragil im täglichen musikalischen Einsatz sind. USB-Stromversorgungen sind immer ein hohes Risiko und häufig die Ursache für Fehlfunktion oder Totalausfall. Eine einfache Rundbuchse mit Spannungsregler für 0,50 EUR würde das Leben erleichtern und kostet zudem nicht die Welt.