Al contenuto della pagina

Foxgear Baroni Lab F-1968

1 Valutazioni dei clienti

5 / 5

Devi effettuare il login per poter lasciare una recensione.

IMPORTANTE: Per evitare di inserire informazioni per sentito dire, non complete o sbagliate, permettiamo di dare un giudizio delle attrezzature solo ai nostri clienti che hanno comprato la merce direttamente da noi.

Dopo il Login trovi nella tua area cliente troverete sotto la sezione "Giudica i prodotti" tutti gli articoli ai quali potrete dare un giudizio

uso

Caratteristiche

Suono

Qualità

1 Recensione

Foxgear Baroni Lab F-1968
€ 199
Tutti i prezzi incl. IVA
Disponibile
Disponibile

Questo prodotto è disponibile e può essere spedito immediatamente.

Informazioni sulla spedizione
1
google translate de
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
OV
Die Rettungsbox für Princeton-Spieler
Ola V 19.02.2025
Da ich mit den, zugegeben recht kleinen, aber vorhandenen Latenz der Digitalnzätze meine Probleme habe, war ich auf der suche nach einer analogen Lösung für recording und als Notlösung für Auftritte als Ampersatz.

Im Vergleich dazu hatte ich noch das Koch OD 63 Pedal.
Im Gegensatz zum Koch Pedal besitzt der Baroni F-1968 nur einen einschliefen, aber eine klanglich variablere Speakeremulation.

Klanglich finde ich das kleine Baronipedal authentischer und näher an meinem Silverface Princeton. Es erscheint mit auch präsenter und im Ton weiter vorne. Zwar ist es freilich keine klangliche Kopie meiner beiden Princeton Reverbs, aber es ist durchaus vertretbar.

Bei der Verarbeitung habe ich aus folgendem Grund einen Stern abgezogen, weil die freistehenden Potiachsen der Dreibandklangregelung schief stehen und vorallem, weil sie nicht mit dem Gehäuse verschraubt sind und auf den Lötstellen der Platine stehen. D.h. die Kraft beim einstellen wirkt auf die Lötstellen. Zudem war der Knopf des Cabinetpoties soweit auf die Kunststoffachse gedrückt, dass der untere Kranz auf der Befestigungsmutter auflag und ich beim drehen erst dachte, es sei ein rotierender Schalter.

Dreht sich die Achse normal, ist die Bandbreite der speakeremulation ein schöne brauchbare Sache!

Klanglich ist das Teil aber durchaus zu gebrauchen.
Die Klangregelung ist eher gemütlich, aber ok.
Die abschaltbare analoge cabinetsimulation ist übrigens eine coole Lösung für Archtopspieler. Hier eine L-5 oder Johnny Smith angeschlossen und dann aus dem XLR ins Pult oder eine fullrange Aktivbox tut prima.

Würde ich den Baroni F-1968 Preamp nochmal kaufen?
Vermutlich, ja.
uso
Caratteristiche
Suono
Qualità
5
3
Segnala un abuso

Segnala un abuso

Foxgear Baroni Lab F-1968